Infomaterial

AFSV-Jahrestagung 2022 in Baden-Württemberg

Die Tagung fand vom 12.10.-15.10.2022 in Lobbach statt und führte zu Waldstandorten in der Oberrheinebene und an der Westabdachung des südlichen Odenwalds. Das Tagungsmotto lautete "Sie verlassen die temparate Waldzone - Waldlebensräume im Wandel".

AFSV-Jahrestagung 2021 in Niedersachsen

Nach langem Abwägen konnten wir grünes Licht für die Jahrestagung 2021 geben. Die Tagung fand vom 29.09.-02.10.2021 im niedersächsischen Forstamt Ahlhorn statt. Das Thema heißt "Entwicklung einer intensiv genutzten Landschaft - Nährstoffarme? Waldstandorte im Wandel".

AFSV-Jahrestagung 2020

Die Jahrestagung 2020 musste aufrund von Covid-19 leider abgesagt werden.

AFSV-Jahrestagung 2019 in der Eifel

Die Jahrestagung 2019 fand vom 29.05.-01.06.2019 in der Eifel statt. Das Thema hieß "Die Eifel – Standorte, Waldgesellschaften, Nutzungen gestern und heute".

AFSV-Jahrestagung 2018 in Slowenien und in der Südwest-Steiermark

Die Jahrestagung 2018 fand am 11.-15.09.2018 in Slowenien und in der Südwest-Steiermark statt. Das Thema hieß "Vom Buchen-Urwald zum Kastanienhain – Waldlandschaften im illyrischen Entfaltungszentrum der mitteleuropäischen Buchenwälder".

AFSV-Jahrestagung 2017 in Markersbach (Sachsen)

Die Jahrestagung 2017 fand im sächsischen Teil des Erzgebirges vom 13.-16.09.2017 in Markersbach in der Umgebung von Annaberg-Buchholz statt. Das Thema hieß "Standortswandel und Waldumbau im Oberen Erzgebirge – Entwicklungen in einer Landschaft nach extremen Sulfateinträgen bis Anfang der 1990er Jahre und damit verbundenen katastrophalen Waldschäden". Die Thematik wurde am Beispiel von zwei repräsentativen Catenen präsentiert – eine auf Gneis im Raum Deutsch-Einsiedel (Unterthema "auf den Spuren der Waldschäden der Fichte") und eine weitere auf Granit im Forstbezirk Eibenstock (Unterthema "vom instabilen Fichtenwald zum widerstandsfähigen Bergmischwald"). Ein abschließender Programmpunkt behandelte den Moor- & Naturschutz im Oberen Erzgebirge auf tschechischer und deutscher Seite.

AFSV-Jahrestagung 2016 in Chorin

Die Jahrestagung 2016 fand vom 14.-17.09.2016 in Chorin (Brandenburg) und im Grenzgebiet zu Polen statt. Das Thema lautete "Grenzgänge - vom Buchenmischwald bis zu Flaumeichen-Trockenhängen. Standorte und Waldgesellschaften entlang der Trockenklimagrenze in Nordost-Brandenburg und dem polnischen Odertal.

AFSV-Jahrestagung 2015

Die Jahrestagung 2015 fand vom 20.-27.06.2015 in Herrmannstadt/Sibiu statt. Das Thema lautete "Exploring the missing pieces - Ränder und Grenzen von Trockenheits- und Nutzungsgradienten mitteleuropäischer Wälder und ihrer Baumarten", denn wir fuhren nach Rumänien, um zu erkunden, was Biodiversitäts-Experten und Waldklimaforscher in Deutschland vermissen. Neben Urwald und präindustrieller Kulturlandschaft interessierten uns die klimatischen und edaphischen Trockengrenzen unserer heimischen Baumarten (Vitalität, Wuchs, Anpassungen und Einnischung) mit südosteuropäischen trockenheitsangepassten Herkünften und Unterarten (z.B. Traubeneiche und Buche) und schließlich die südosteuropäischen Zerr- und Balkaneichen-Wälder jenseits ihrer Trockengrenzen.

AFSV-Jahrestagung 2014

Die Jahrestagung fand vom 15.-17.10.2014 in Remscheid statt. Das Thema lautete "Alternativen im Klimawandel ? - Standorts- und vegetationskundliche Grundlagen des Anbaus nicht-heimischer-Baumarten."

Im Folgenden finden Sie den Einführungsvortrag von Dr. C. Kölling / LWF Freising sowie Verbreitungskarten, Klimahüllen und Kurzinfos zu allen auf der Exkursion vorgestellten Waldbaumarten:

AFSV-Jahrestagung 2013

Die Jahrestagung führte uns vom 11. - 14. September 2013 in den Solling. In diesem "Waldgebiet des Jahres 2013" wurden uns wichtige Ergebnisse der langjährigen Waldökosystemforschung vorgestellt.

AFSV-Jahrestagung 2012

Im Mittelpunkt unserer Jahrestagung in Treis-Karden vom 25. - 28.4.2012 stand das Thema: „Eiche und Douglasie – Baumarten im Wald der Zukunft? Aktuelle Bilder im Raum Mittelmosel".

AFSV-Jahrestagung 2011 im Vinschgau (Südtirol)

Das diesjährige Schwerpunktthema lautete "Waldtypen, Vegetation und Klimawandel im Vinschgau, einem inneralpinen Trockental". Der Tagungsort am südlichen Rand der Alpen und damit Zentraleuropas ermöglichte es den Teilnehmer/innen, mit Kollegen aus Südtirol/Italien und der Schweiz ins Gespräch zu kommen.

AFSV-Jahrestagung 2010 in Mecklenburg-Vorpommern

Den Schwerpunkt der Jahrestagung 2010 in Mecklenburg-Vorpommern bildeten „Moore und Feuchtwälder", die nirgends besser als in Mecklenburg vorzuführen sein dürften. Im Fokus standen ihre Funktion im Wasser- und Stoffhaushalt der Landschaft einschließlich ihrer Bedeutung als Klimaregulatoren, ihre Artenzusammensetzung und Klassifikation wie auch die sich daraus ergebenden Aufgaben und Probleme für Schutz und mögliche Nutzung

AFSV-Jahrestagung 2009 in Hessen

Das Schwerpunktthema der Jahrestagung 2009 in der Hessischen Oberrheinebene und im Odenwald war „Wald im Klimawandel". Die Tagung stand damit im Kontext mit einer ganzen Reihe von in "Forst und Holz" (Heft 4/2009) veröffentlichten Aktivitäten der AG Klimawandel (pdf 1.2 M)

AFSV-Jahrestagung 2008 in der Türkei

Trotz brandaktuellen und zukunftsorientierten Schwerpunktthemas bot die Jahrestagung auch eine Rückbindung an die Vergangenheit: Prof. Dr. Hannes Mayer, der von 1964 bis 1967 AFSV-Vorsitzender war, unterhielt enge Verbindungen in die Türkei. Mit Prof. Dr. Hüseyin Aksoy vom Waldbau-Institut der Universität Istanbul als Mitautor konzipierte und verfasste er das grundlegende Lehrbuch „Wälder der Türkei", das schließlich 1986 veröffentlicht wurde. 1985 erhielt der das Ehrendoktorat (Dr. h.c. forest) der Universität Istanbul.

Die Reise verlief an der Schnittstelle zweier Kontinente - Europa und Asien - und im Übergangsbereich von drei Biogeografischen Regionen: Mediterran, Euxinisch (= Süd-eurosibirisch), Irano-Turanisch. Die Exkursionsziele boten aufschlussreiche Standorts- und Vegetationsabfolgen, die vorrangig durch die ungleich verteilten Standortsfaktoren Wärme und Wasser geprägt werden. Die typische Artenausstattung verschiedener Lebensraumtypen wurde in Abhängigkeit von natürlichen Umweltfaktoren, Habitatstrukturen, Dynamik und Nutzungseinflüssen herausgearbeitet. Anlässlich der Tagung ist bei ÖNEL Druck & Verlag Köln ein umfangreicher, 3sprachiger Exkursionsführer erschienen. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. Darüber hinaus ist folgende grundlegende Fachliteratur erhältlich:

In der Reihe der „Wissenschaftliche Länderkunden" ist erschienen: HÜTTEROTH, W.-D., HÖHFELD, H. (2002): Türkei. – Darmstadt, 380 S. (ISBN 3-534-13712-4). Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (www.wbg-darmstadt.de) bietet dieses ländergeografische Standardwerk in gebundener Form (zum Preis von 34,90 Euro) oder als eBook (24,90 Euro) an.
Einen sehr empfehlenswerten, allerdings nicht ganz billigen Pflanzenführer mit guten Farbfotos von mehr als 4.000 Arten liefert das 2006 erschienene Werk "Flowers of Turkey" von G. PILS (Format: 17 x 24 cm, Hardcover, 448 S.). Sie können es unter http://www.geocities.com/gerhardpils/flowers.htm online bestellen (Preis 79 Euro plus Versandkosten).

Tagungsprotokolle

Die AFSV veröffentlicht die Protokolle ihrer Jahrestagungen in AFZ-Der Wald.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung