Redaktion

Einführung

"In den letzten Jahren hat sich unter dem Schlagwort open access eine Bewegung formiert, die als Gegenmodell zum Copyright-Prinzip das Prinzip des offenen Zugangs propagiert. Sie tritt mit dem Ziel an, die inzwischen auf den Kopf gestellten Verhältnisse wieder nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu organisieren. Mit den Möglichkeiten der modernen Kommunikationstechnologien soll der Zugang zum Gemeingut Wissen in der Gesellschaft erleichtert werden und das Internet als neues Medium zur Wissensverbreitung in den Vordergrund rücken. Länderübergreifende Initiativen wie die Budapest Open Access Initiative, die Berliner Erklärung der wichtigsten deutschen Wissenschaftsorganisationen oder die ECHO-Charta wollen die Akzeptanz für das open access-Modell in der wissenschaftlichen Gemeinschaft steigern" (R. von Detten & G. Oesten 2005: Herbst im Blätterwald – Thesenpapier zur Situation der deutschsprachigen Zeitschriftenlandschaft in den Forstwissenschaften. – Arbeitsbericht 41, Universität Freiburg). Links:

http://www.soros.org/openaccess/
http://www.openarchives.org/

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung