Zitierweise

Beim Zitieren sollte nach folgenden Regeln vorgegangen werden:

1.) Bei Artikeln in Zeitschriften

Verfasser (in Kapitälchen, Vorname gekürzt), Erscheinungsjahr in Klammern: Titel der Arbeit. Abgekürzter Titel der Zeitschrift mit Bandzahl fettgedruckt, Heftnummer in Klammern und unterstrichen: Seitenzahlen.

Beispiel:
Aßmann, T. (1994): Epigäische Coleopteren als Indikatoren für historisch alte Wälder der Norwestdeutschen Tiefebene. NNA-Ber. 7 (3): 142-151.

Beim Zitieren von Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Journals ist die DOI anzugeben:

Rowe, E.C., Ashmore, M.A., Power, S.A. (2012): Impacts of atmospheric nitrogen deposition: responses of multiple plant and soil parameters across contrasting ecosystems in long-term field experiments. Global Change Biol. 18: 1197-1215, doi: 10.1111/j.1365-2486.2011.02590.x

Hinweise zu Abkürzungen:

- Titel, die nur aus einem Wort bestehen, wie Tuexenia, Hoppea oder Ecology werden nicht abekürzt.
- Im abgekürzten Titel entfallen alle Konjunktionen (und), Präpositionen (zu, für, in) und Artikel (die).
- Alle verbleibenden Wörter werden mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben (auch Adjektive!).
- Die verbleibenden Wörter werden nach der List of Title Word Abbreviations gemäß ISO-Standard (LTWA; verfügbar unter http://www.issn.org/services/online-services/access-to-the-ltwa/) abgekürzt, wenn sie dort gelistet sind.

2.) Bei Büchern

Verfasser (in Kapitälchen, Vorname gekürzt), Erscheinungsjahr in Klammern: Titel der Arbeit. Auflage (nur von der 2. Auflage ab). Verlag, Erscheinungsort: Seitenzahl.

Beispiel:
Ellenberg, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Aufl., Ulmer, Stuttgart: 1095 S.

3.) Online-Publikationen (sowohl Zeitschriften als auch Bücher)

Bei Online-Publikationen sind (sowohl bei Artikeln als auch bei Broschüren / Büchern) die Internetadressen und das Zugriffsdatum anzugeben.

Beispiel:
Engelhard, J., Reif, A. (2004): Veränderungen der Bodenvegetation und des Oberbodenzustandes durch Fichtenanbau auf Standorten des Kalkbuchenwaldes. Waldoekologie online 1: 29-56.
URL: http://www.afsv.de/download/literatur/waldoekologie-online/waldoekologie-online_heft1-5.pdf [access 03-09-2012]

4.) Sonstiges

Alle Titel, die nicht in Deutsch oder Englisch verfasst sind, müssen übersetzt werden.

Beispiel:
Skovsgaard, J.P. & Graversgaard, H.C. (2013): Tarmvridrøn: Stor forskel på provenienser. (Wild service tree: distinct differences in provenances) [in Dänisch] - Skoven 45 (5): 238-241.

 

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung